Ein WordPress Plugin erstellen lernen
Professionell ein WordPress-Plugin entwickeln.
Lernen, wie man ein WordPress Plugin entwickelt. Von Grund auf.
WordPress ist weltbekannt. Millionen Seiten nutzen es. Aber nicht jeder kennt die Details. Deswegen möchte ich Sie mit meinem Online-Nachschlagewerk dabei unterstützen, Ihre WordPress-Kenntnisse auf die nächste Stufe zu heben und Sie auf dem Weg zum Profi zu begleiten.
In 23 Kapiteln (siehe Index unten) erfahren Sie nicht nur die Grundkonzepte sondern steigen tief in alle möglichen Schnittstellen von WordPress ein. Hooks, Sicherheit, Internationalisierung, Benutzer und Rechte, Shortcode-API und Transient API sind nur einige der Themen, die Sie kennenlernen werden.
Nach dem Kauf erhalten Sie Zugang zum Online-Nachschlagewerk für ein Jahr. Das Abo über 29,- EUR verlängert sich jährlich automatisch sofern nicht einen Tag vor Ablauf gekündigt wird.
Noch tiefer einsteigen mit dem Buch!
In meinem Buch WordPress – Plugins, Themes und Blöcke entwickeln können Sie weit über die WordPress-Plugin-Entwicklung hinausgehen und darüber auch lernen wie Themes und Blöcke erstellt werden.
Im Buch befindet sich ebenfalls ein Crashkurs für gutes Webdesign, jQuery und React.
Das Buch gibt es in gedruckter sowie digitaler Form beim Rheinwerk-Verlag oder direkt beim Händler Ihres Vertrauens:
Über mich
Mein Name ist Florian. Ich bin Diplom Ingenieur (FH) für Medientechnik und Medieninformatik. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Artikel von mir gelesen. Zum Beispiel in der WordPress-Zeitschrift von entwickler.de (Leseprobe) oder im PHP-Magazin. Mittlerweile kann ich auf mehr als 23 Jahre Erfahrung in der PHP-Programmierung zurückblicken. In dieser Zeit konnte ich bereits vielen Kunden bei interessanten Projekten ausführend zur Seite stehen. Im Jahre 2011 habe ich mich auf die WordPress Entwicklung spezialisiert. Seitdem sind viele WordPress Plugins, Themes und Blöcke entstanden, die bei vielen Kunden rund um die Welt im Einsatz sind. Folgen Sie mir mir auf Twitter, Linkedin oder bleiben Sie in Kontakt durch den WordPress Entwickler Newsletter. Exklusiv nur für die Devs unter Ihnen.
Aus dem Index
- 1. Erfolgreich ein WordPress Plugin erstellen
- 2. Der Überblick
- 3. Ein Leitfaden zur Plugin-Entwicklung
- 4. Hooks
- 4.1. Actions
- 4.2. Filter
- 4.3. Filter und Actions finden
- 4.4. Einfaches Beispiel mit Hooks: Drafts for Friends
- 4.4.1. Plugin-Header
- 4.4.2. Menü anlegen
- 4.4.3. Einstellungsseite: Anzeigen der bereits freigegebenen Beiträge
- 4.4.4. Einstellungsseite: Hinzufügen von Entwürfen
- 4.4.5. Einstellungsseite: Verarbeiten des Formulars
- 4.4.6. Anzeige des Entwurfs im Frontend
- 4.4.7. Fehlerbehebung
- 4.4.8. Deinstallation
- 4.4.9. Der komplette Code
- 4.4.10. Erweiterungs- und Verbesserungsmöglichkeiten
- 5. Plugin Integration
- 6. Plugin Sicherheit
- 7. Internationalisierung
- 7.1. Allgemeine Sprachdatei-Funktionen
- 7.2. Übersetzungsfunktionen
- 7.2.1. __()
- 7.2.2. _e()
- 7.2.3. _x()
- 7.2.4. _ex()
- 7.2.5. esc_attr__()
- 7.2.6. esc_attr_e()
- 7.2.7. esc_attr_x()
- 7.2.8. esc_html__()
- 7.2.9. esc_html_e()
- 7.2.10. Die esc_html_x()
- 7.2.11. _n()
- 7.2.12. _nx()
- 7.2.13. _n_noop()
- 7.2.14. _nx_noop()
- 7.2.15. translate_nooped_plural()
- 7.2.16. translate_user_role()
- 7.2.17. get_translations_for_domain()
- 7.3. Platzhalter in Übersetzungen
- 7.4. Übersetzung von Javascript-Inhalten
- 7.5. Übersetzungsdateien erstellen
- 8. Benutzer und Rechte
- 9. Shortcode API
- 9.1. Einen Shortcode erstellen
- 9.2. Standardwerte von Shortcode Attributen
- 9.3. Einen Shortcode entfernen
- 9.4. Alle Shortcodes löschen
- 9.5. Existenz eines Shortcodes prüfen
- 9.6. Inhalte auf Shortcode prüfen
- 9.7. Shortcodes aus einem Inhalt entfernen
- 9.8. Shortcodes umwandeln
- 9.9. Weitere Shortcode-Funktionen
- 9.10. Anmerkungen zu den Shortcodes
- 10. Daten abfragen mit der HTTP API
- 11. Daten Zwischenspeichern: die Transient API
- 12. Benutzerdefinierte Artikeltypen
- 12.1. Benutzerdefinierten Artikeltypen erstellen
- 12.2. Capabilities in benutzerdefinierten Artikeltypen
- 12.3. Post Type entfernen
- 12.4. Hilfsfunktionen für benutzerdefinierte Artikeltypen
- 12.4.1. Prüfen auf Hierarchie
- 12.4.2. Prüfen ob ein Artikeltyp existiert
- 12.4.3. Artikeltyp zurückgeben
- 12.4.4. Erstellten Benutzerdefinierten Artikeltyp auslesen
- 12.4.5. Bezeichnungen zurückgeben
- 12.4.6. Registrierte Artikeltypen zurückgeben
- 12.4.7. Hinzufügen von Features
- 12.4.8. Entfernen von Features
- 12.4.9. Alle Features zurückgeben
- 12.4.10. Auf Feature prüfen
- 12.4.11. Artikeltypen nach Feature suchen
- 12.4.12. Post in anderen Artikeltyp umwandeln
- 12.4.13. Prüfen auf Sichtbarkeit
- 12.5. Frontend-Loop mit benutzerdefinierten Artikeltypen
- 13. Benutzerdefinierte Taxonomien (Taxonomy API)
- 14. Benutzerdefinierte Ausdrücke (Terms API)
- 14.1. Einen neuen Term erstellen
- 14.2. Überprüfen ob ein Term existiert
- 14.4. Anzahl der Terme einer Taxonomie ausgeben
- 14.4. Term aus der Datenbank auslesen
- 14.5. Term anhand verschiedener Daten lesen
- 14.6. Terme einer Taxonomie auslesen
- 14.7. Hierarchisch gelistete Kind-Terme auslesen
- 14.8. Eltern und Kind Beziehung von Termen
- 14.9. Term löschen
- 14.10. Term aktualisieren
- 14.11. Alle Objekte eines Terms zurückgeben
- 14.12. Term-Objekt-Verbindungen
- 14.13. Arbeiten mit Termen im Frontend
- 14.14. Ausnahmefall: Kategorien und Schlagwörter
- 15. CSS und JavaScript API
- 15.1. CSS- und JS- Hooks
- 15.2. JavaScript
- 15.2.1. Standard JavaScript-Dateien
- 15.2.2. JavaScripte registrieren
- 15.2.3. JavaScripte einbinden
- 15.2.4. Daten zum JavaScript-Aufruf hinzufügen
- 15.2.5. Internationalisierung von JavaScript-Inhalten
- 15.2.6. Registrierung eines JavaScriptes lösen
- 15.2.7. JavaScript-Dateien aushängen
- 15.2.8. Überprüfen ob ein Script eingehängt wurde
- 15.2.9. Javascript-Metadaten
- 16. Cronjobs
- 17. Rewrite API
- 17.1. So funktioniert ein Rewrite
- 17.2. Eine neue Rewrite Regel anlegen
- 17.3. Neue Rewrite Variablen anlegen
- 17.4. Rewrite-Variablen abrufen
- 17.5. Rewrite-Variablen setzen
- 17.6. Rewrite-Variable entfernen
- 17.7. Rewrite-Cache leeren
- 17.8. Plugin fertigstellen (Zwischenkapitel)
- 17.9. Eine neue Permalink-Struktur anlegen
- 17.10. Eine Permalink-Struktur entfernen
- 17.11. Url zur Post-ID auflösen
- 18. Metadata API
- 19. Database API
- 20. REST-API
- 20.1. Schlüsselkonzepte der REST-API
- 20.2. Nützliche Funktionen der REST-API
- 20.3. Authentifizierung
- 20.4. Die REST-API erweitern
- 20.5. Benutzung der REST-API
- 21. Objektorientierung (OOP) in WordPress Plugins
- 22. Block Editor APIs
- 23. Best Practices